Dieser Workshop bringt zwei Aspekte zusammen: Design Thinking, Industriestandard für Ideenentwicklung und Problemlösung, sowie Remote Work bzw. Homeoffice. In diesem Workshop werdet ihr selbst einen Remote Workshop planen und Tipps und Tricks lernen, um daraus einen Erfolg zu machen. Tool-Tips, meine eigenen Fails und Best-Practice-Beispiele gibt es obendrauf!
Design thinking und Workshops sind mittlerweile Industriestandard, um Probleme zu lösen und neue Produkt- und Service-Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig ist Remote Work und Homeoffice nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie Alltag geworden – praktisch über Nacht. Für viele Unternehmen ein holpriger Umstieg. Und auch nach dem Lockdown bietet es Vorteile, Workshops in den virtuellen, ortsunabhängigen Raum zu verlegen: Um die steigenden Anforderungen der heutigen Welt an Arbeitsbedingungen zu erfüllen, z.B. familienfreundliches Arbeiten zu sichern und klimafreundlich und reisearm gemeinsam in Workshops zusammenzuarbeiten, sind virtuelle Workshops ein kosteneffektiver und sofort umsetzbarer Ansatz. Die Open-Source-Softwarefirma Grafana Labs nutzt erfolgreich Design-Thinking-Methoden in einer Remote-first-Arbeitssituation, nicht erst seit der Pandemie. Jessica Müller bringt Erfahrungen und Tipps in ein interaktives Meta-Format: Ein Workshop über Workshops! Die Teilnehmer*innen lernen hands-on, wie sie klassisches Design Thinking in einen Remote-Kontext übertragen können und was es dabei zu beachten gibt.