Ich arbeite seit 2019 komplett von zu Hause in einem Team von über 400 Menschen aus über 40 Ländern – Tendenz steigend.
Mit Workshops, Brainstormings und Co-Creation und ohne den Anschluss zu den Kolleg*innen und zu Vorgesetzten zu verlieren. Ich möchte mit euch darüber reden, wie das bei mir funktioniert und was ihr tun könnt, um eine remote-freundliche Kultur auch bei euch zu etablieren.
Der Vortrag beginnt mit einem interaktiven Brainstorming dazu, welche Vor- und Nachteile von Remote Work die Konferenzteilnehmer*innen bereits erlebt haben. Diese Erfahrungen gleiche ich danach mit Daten und Fakten aus der Wissenschaft sowie meinen eigenen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag in einer Remote-first-Company ab und erreiche dadurch vielleicht das Abbauen von Vorurteilen und/oder das Teilen von Pro-Tips und lustigen Anekdoten aus dem Homeoffice. Relevant ist der Beitrag vor allem deshalb, weil viele von uns nach über einem Jahr Corona-Pandemie immer noch nach Wegen suchen, wie der Alltag im Homeoffice noch besser laufen kann. Lasst uns sowohl aus Wissenschaft und Statistiken als auch meinen – und euren – Erfahrungen lernen! Außerdem kann der Erfahrungsaustausch die Vernetzung zum Coworken stärken und Menschen zum Von-daheim-arbeiten motivieren, was dann wiederum die Work-Life-Balance verbessern kann.