Eine Produktentwicklung ist ohne Usability-Engineering, letztendlich nutzbare Schnittstellen, nicht mehr denkbar. Teilweise werden Aktivitäten des Usability-Engineerings im Entwicklungsprozess rechtlich vorgeschrieben, spätestens in der Produkthaftung wird die Anwendung des UE zum Thema. Neben der Usability ist die UX, das Benutzererlebnis, ein entscheidender Faktor für den Markterfolg eines Systems. Im business to business Bereich können Produkte vielleicht noch durch Funktionalität und Qualität bestehen, jedoch auch hier findet die UX vehementen Einzug. Ohne ein positives Benutzererlebnis ist kein System, keine Software langfristig erfolgreich.
Die Frage ist, wie hängen Usability Engineering und UX zusammen. Ist es das Gleiche? UE hat den Hauch von Normen, rigidem Vorgehen und klassischer Entwicklung. UX dagegen, nomen est omen, ist ein Erlebnis mit neuen, kreativen, innovativen Methoden. Ist es wirklich „angestaubt und messbar“ versus „chic und emotional“. Dieser Workshop gibt einen Überblick wie prozessgetriebenes Usability Engineering und UX zusammengreifen. Welche UX-Methoden werden in welchen UE-Prozessschritten angewendet? Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Wie werden diese Ergebnisse in den folgenden Prozessschritten weiterverwendet? Methoden, die in aller Munde sind, etwa agile Methoden und Design Thinking, werden in den Kontext des Entwicklungsprozesses gestellt. Mit dem Entwicklungsprozess und den angewendeten Methoden vor Auge hat man den Überblick über das Große und Ganze der menschzentrierten Entwicklung. Wie sich Verantwortungen, Aufgaben und Rollen entlang des Entwicklungsprozesses definieren und verteilen. Welche Aktivitäten stattfinden und wie diese aufeinander aufbauen. Und letztendlich, wo ist mein Tätigkeitsfeld als UX-Professional. Dann bleibt noch eine Frage offen: Will ich mich als UX-Professional weiterentwickeln? Wenn ja wohin und wie? Als letztes werden Möglichkeiten der Weiterentwicklung aufgezeigt.
Als Teilnehmer des Workshops weiß ich dann:
- wie läuft der UE-Prozess
- wo kommt die UX ins Spiel
- welche Methoden werden angewendet
- was machen diese Methoden
- wo ist meine persönlicher Tätigkeitsschwerpunkt im Prozess
- was passiert vor mir, was passiert nach mir
- wie und wohin kann ich mich weiterentwickeln