Höhere Relevanz der Inhalte sorgt für mehr Vertrauen, eine höhere Verweildauer und verleitet die User stärker zur Interaktion – sei dies nun der Kauf eines Produktes, die Kontaktaufnahme oder die Darlegung seiner Daten.
Höhere Relevanz bedeutet, dass auf Basis von Daten wie Device, Uhrzeit, Location, bisherige Besuche oder auch Traffic-Quellen Usersegmente definiert werden und für jeden User individualisierte Seiten ausgespielt werden. Kurz gesagt – Web Personalisierung soll für den User Erlebnisse schaffen, die man mit „finden ohne zu suchen“ beschreiben kann.
Die durch das Internet, nutzergenerierte Inhalte, mobile Netzwerke und das Internet of Things erzeugten Datenmengen ändern bisherige Organisationsstrukturen und erzeugen völlig neue Nutzungsmöglichkeiten in allen wirtschaftlichen Bereichen. Big Data symbolisiert ein neues Verständnis für die Macht von Daten. Der Schlüssel für den Erfolg aller kundenorientierten Geschäftsmodelle ist die Verwaltung und Auswertung von Big Data mit dem Ziel, individuelle Angebote und personalisierte Nachrichten in Echtzeit für Kunden zu erstellen.
Für Konzepter und Gestalter sind Big Data Projekte eine Chance, bisherige Raster zu brechen. Konzepte sind nicht mehr eindimensional. Es erfordert nicht nur die Ausarbeitung eines stimmigen Gesamtkonzeptes, sondern auch eine konsequente Ausrichtung auf die identifizierten Usersegmente. In der Gestaltung ist nun nicht nur “die eine richtige” Gestaltung für die einzelnen Devices gefragt, sondern eben auch die gezielte Erschaffung einzigartiger Nutzererlebnisse für vielfältige Usersegmente.
Im Rahmen des Vortrages werden anhand von Beispielen die Chancen der Personalisierung für die Usability von Seiten aufgezeigt.