Matthias Lang

Schlankes Eye-Tracking: neue Möglichkeiten für Usability-Testing

Seit Jahrzehnten wird Eye-Tracking eingesetzt, zur Werbewirksamkeitsmessung, in psychologischen Studien und für Usability-Tests. Der Nutzen ist unbestritten: Eye-Tracking liefert Einblicke in unbewusste Wahrnehmungsprozesse des Probanden, die sonst nicht zu beobachten wären.

Allerdings ist der Ablauf solcher Studien aufwändig und zeitraubend. Nutzen hin oder her, spätestens bei agilen Entwicklungsprozessen kann Eye-Tracking als Test-Methode nicht mehr Schritt halten.

Fortschritte in der Bildverarbeitung ermöglichen es nun, das Hardware-Nadelöhr “Eye-Tracker” zu umgehen: Remote Eye-Tracking per Webcam, direkt beim Probanden im Browser. So lassen sich Tests wesentlich schneller und einfacher durchführen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung von Eye-Tracking und geht auf Vor- und Nachteile alternativer Verfahren ein. Neben praktischen Beispielen werden Möglichkeiten diskutiert, wie die neuste Technologie in diesem Bereich Usability-Tests verändern kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Vorträge auf der UX-DAY Konferenz 2021

Uwe Thimel
UX im integrierten Produktteam
Dr. Ole Tangermann
Die Zukunft des digitalen Kundenkontakts
Marco Olbert
Let the creative find the audience
Dr. Klaus Schroer-Hölzer
New Data Management: Datenplattform für neue Business Cases
Felix Kranert
Der Ingenieur wird zum Designer
Louis Granger
For Better UX: how to harness actionable human insights to build better products

Speaker-Infos

Matthias Lang

Eyezag

Matthias Lang ist Mitgründer von Eyezag. Er war einige Jahre als Web-Entwickler tätig und beschäftigt sich seit seinem Informatikstudium schwerpunktmäßig mit Bildverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion.