Matthias Lang

Schlankes Eye-Tracking: neue Möglichkeiten für Usability-Testing

Seit Jahrzehnten wird Eye-Tracking eingesetzt, zur Werbewirksamkeitsmessung, in psychologischen Studien und für Usability-Tests. Der Nutzen ist unbestritten: Eye-Tracking liefert Einblicke in unbewusste Wahrnehmungsprozesse des Probanden, die sonst nicht zu beobachten wären.

Allerdings ist der Ablauf solcher Studien aufwändig und zeitraubend. Nutzen hin oder her, spätestens bei agilen Entwicklungsprozessen kann Eye-Tracking als Test-Methode nicht mehr Schritt halten.

Fortschritte in der Bildverarbeitung ermöglichen es nun, das Hardware-Nadelöhr “Eye-Tracker” zu umgehen: Remote Eye-Tracking per Webcam, direkt beim Probanden im Browser. So lassen sich Tests wesentlich schneller und einfacher durchführen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung von Eye-Tracking und geht auf Vor- und Nachteile alternativer Verfahren ein. Neben praktischen Beispielen werden Möglichkeiten diskutiert, wie die neuste Technologie in diesem Bereich Usability-Tests verändern kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Vorträge auf der UX-DAY Konferenz 2021

Martin Florian
Delightful Experience
Fania Bremmer
Die besten Tipps für dein erfolgreiches Remote Meeting
Heiko Bartlog
Wie handeln und entscheiden erfolgreiche Gründer unter Ungewissheit?
Jan Korsanke
& Clemens Weins
We live in a society not in an economy. Die Verantwortung von Designern in unserer Welt.
Thomas Immich
Getting User Stories Right
Tyler King
Avoiding icebergs

Speaker-Infos

Matthias Lang

Eyezag

Matthias Lang ist Mitgründer von Eyezag. Er war einige Jahre als Web-Entwickler tätig und beschäftigt sich seit seinem Informatikstudium schwerpunktmäßig mit Bildverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion.