WalkMe ist ein revolutionäres neues Tool um Anwender in Webanwendungen zu unterstützen. Die Unterstützung erfolgt durch Sprechblasen im Live-System, durch die der User konkrete Handlungsanweisungen erhält: „Klicken Sie jetzt hier“ oder „Tragen Sie hier ihr Passwort ein“. Die Sprechblasen oder Ballons leiten den User durch eine Aufgabe, einen Prozess. Der Benefit: Statt in Handbüchern nach der Lösung zu suchen, Videotutorials durchzuforsten oder die Kollegen zu fragen, erlebt der User eine direkte Unterstützung, die ihn zielgerichtet an die Hand nimmt und ihn durch das System leitet.
Mit WalkMe muss der Anwender den Fokus seiner Arbeit nicht mehr verlassen. Er oder sie erhält die Hilfe im Kontext seiner Arbeit. Damit greift WalkMe eine einfache Grundannahme von Lernen auf: Wir lernen am effektivsten, wenn wir das zu Lernende tun. Wenn ein Kind Fahrrad fahren lernen will, wird es sich auf das Rad setzen, um es zu lernen. Nur durch Beobachtung wird dies nicht funktionieren. Deshalb sind Trainings nicht wegzudenken, wenn eine neue Software eingeführt wird. Und die logische Fortführung einer praxisorientierten und effektiven Einarbeitung ist WalkMe. Denn durch WalkMe erhält der Anwender die direkte Unterstützung, die ihn befähigt, seine Aufgaben und Prozesse zu trainieren und sich mit seiner Arbeitsumgebung vertraut zu machen.
Die typischen Einsatzmöglichkeiten von WalkMe sind im Onboarding, Support oder Self Customer Care. Namhafte Kunden bestätigen, dass die Anzahl der Supportanfragen sich durch WalkMe signifikant reduziert hat, dass Anwender schneller produktiv in neuen Anwendungen unterwegs sind und diese ein besseres Verständnis für die auszuführenden Prozesse entwickeln.
WalkMe darf auf einem UX-Day nicht fehlen, weil WalkMe eine wichtige Lücke im Baukasten der UX-Tools schließt. Jeder, der sich mit optimaler Bedienerfreundlichkeit und User-Adoption beschäftigt, sollte WalkMe und die Einsatzmöglichkeiten kennen.