Das Postfach läuft voll, eine Deadline jagt die andere und auf dem Display poppen immer neue Mitteilungen auf – und das alles während ihr versucht, kreative Ideen zu entwickeln. Die Folge: Nichts geht mehr. Dies ist der Zeitpunkt, einmal richtig abzuschalten. Aber wie?
Mit PressPause2Play drücken wir gemeinsam die Pause-Taste: Unsere Coaches führen euch durch eine Reihe einfach zu erlernender Achtsamkeits- und Kreativtechniken, die erfolgreich dabei helfen, sich im Job-Alltag bewusst neu auszurichten. Angefangen beim körperlichen Wohlbefinden bis hin zu geistiger Klarheit.
Im Spiel gelingt es Menschen meist einfacher, mit schwierigen Herausforderungen umzugehen, als „im echten Leben“. Die Trainingsmethode PressPause2Play baut auf dieser Tatsache auf. Sie ermöglicht, im Spiel vorhandene Fähigkeiten auf die Anforderungen des Alltags zu übertragen. Durch die Fusion von Achtsamkeit und Kreativität gewinnt ihr mentale Stärke und innere Ruhe – und verwandelt Probleme in Lösungen. Für diesen Weg verbindet PressPause2Play traditionelle Achtsamkeitslehren (Mindfulness) mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Sportwissenschaft und der Psychologie.
Unser Gehirn liebt Ablenkungen. Und daher auch alle E-Mails, Deadlines und Notifications, To do‘s und Nice to haves, die um unsere Wertschätzung konkurrieren, während wir unter Zeitdruck Problemlösungen entwickeln sollen. Unsere geistige Akkuleistung sinkt dadurch schnell in den gelben bis roten Bereich – und was wir eigentlich lieben, wird zu Qual. Ihr wollt diesem Fast-Forward-Strudel entkommen und sich von Grund auf neu auszurichten? Ihr seid neugierig zu erfahren, wie man spielerisch Pausen in den Arbeitsalltag integrieren und sich damit wieder auf das fokussieren kann, was man wirklich will, euch Freude macht und Energie zurückgibt? Dann: Let’s PressPause2Play!
Mit PressPause2Play drehen wir gemeinsam den Spieß um: Statt unter Leistungsdruck und mit unendlichen und widersprüchlichen Optimierungsansprüchen gehen wir Herausforderungen anders an: spielerisch, offen und neugierig.
Möglich wird dies durch die direkte Stärkung des Zusammenspiels von Körper und Geist: Durch einfache Übungen – liegend, sitzend und in Bewegung – erfahrt ihr, welche Kräfte und Kapazitäten freigesetzt und trainiert werden, wenn man einfache Prinzipien des Spiels auf den eigenen beruflichen und privaten Alltag überträgt. Das Ziel des Workshops ist es, jedem Teilnehmer einige sehr konkrete Tools an die Hand zu geben, mit denen sich die eigenen, ganz persönlichen Ziele erreichen lassen.
Die Teilnehmer erfahren, wie sich Ruhephasen bewusst in den Alltag integrieren lassen: Die Coaches zeigen euch, wie ihr Ressourcen nachhaltig einsetzt, um langfristig Leistungsfähigkeit und Produktivität zu erhalten. Stärkt eure Resilienz um optimal mit herausfordernden Situationen umgehen zu können. Mobilisiert geistige Fähigkeiten, um entspannt durch den Tag zu kommen – und erlernt Entspannungstechniken für den Abend, um körperliche und geistige Anspannung zu verringern.
Eignet euch an, eine größere Sensibilität für euren Körper zu entwickeln, um die Signale aus dem Inneren zu verstehen und vertrauen zu können. So erkennt man intuitiv, was einem guttut und ermöglicht gezielt, diese Faktoren im Alltag zu verstärken. Im Workshop entwickeln wir gemeinsam die Fähigkeit, die Wahrnehmung bewusst auf positive Antreiber zu fokussieren. Die Teilnehmer trainieren zudem ihre gesamte Aufmerksamkeit auf eine Sache zu fokussieren und sich weniger ablenken zu lassen.
Alle Masterlass-Teilnehmer erlernen Techniken, um kreative Blockaden zu überwinden: Jeder Mensch ist von Natur aus kreativ und besitzt Freude am Spielen und Experimentieren. Doch bei vielen von uns ist dieser natürliche Teil des Denkens und Verhaltens blockiert. Durch positive Erfahrungen und Wiederholungen heben wir diese Blockaden auf: Denn regelmäßiges Achtsamkeits- und Kreativitätstraining verbessert den Umgang mit Stress und schafft damit Freiraum für mehr Kreativität.
Sebastian Kraus ist Professor, Designer und Berater für Markenentwicklung und digitales Design. Er unterrichtet und forscht an der Schnittstelle zwischen Design und Technologie und entwickelt Lösungen mit Relevanz für den menschlichen Alltag. Zu seinen Kunden zählen Agenturen, der Mittelstand, internationale Unternehmen und ambitionierte Start-ups. Darüber hinaus arbeitet Sebastian als zertifizierter Yoga- und Achtsamkeitstrainer. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie sich fernöstliche Denkansätze für die westliche Welt übersetzen und auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters übertragen lassen. In diesem Zusammenhang hat er sein Konzept PressPause2Play.com entwickelt.
Jochen Köhler (buddh. Name: Do-Itzu) beschäftigt sich mit der integralen Theorie nach Ken Wilber, fernöstlicher Literatur, Psychologie, Philosophie und Sportwissenschaften. Er ist Teil eines interdisziplinären Teams aus Sportwissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern, Pädagogen und Kreativen, die einen sich um einen ganzheitlichen Blick auf Gesundheit und deren Wert in Organisationen bemühen. Darüber hinaus leitet Jochen das Zentrum „Die Kunst der Achtsamkeit“ in Wiesbaden. Er unterrichtet Zen-Meditation, Taijiquan und Qigong. In seinen Workshops widmet er sich pragmatischen Fragestellungen, die er immer wieder überraschend beantwortet.