Gamification

Was UX-Designer von Spielen lernen können

Innovative Erlebnisse für User schaffen

Täglich werden wir mit zahlreichen Aufgaben konfrontiert. Vom der Arbeit am Schreibtisch über Einkäufe bis hin zur privaten Freizeitplanung stehen uns dabei immer mehr digitale Hilfen zur Verfügung, die uns die Bewältigung dieser Aufgaben erleichtern sollen. Doch selbst wenn das gelingt, bleibt es dabei: To-Dos sind lästig. Doch selbst vom Nutzer als uninteressant oder gar unangenehm empfundene Aufgaben können durch die richtige Inszenierung als unterhaltsam empfunden werden. Gamification heißt dabei das Schlüsselwort, das Christina Krahl und Fabian Lang vorstellen werden. 

Gamification gekonnt umsetzen

Spiele können sehr viel mehr bieten, als nur eine Ablenkung vom Alltag. Richtig angewendet, können spielerische Elemente in die Erledigung alltäglicher Aufgaben integriert werden und ihn so erheblich erleichtern. Der Workshop wird untersuchen, wie Gamification ab besten genutzt werden kann, um das User-Engagement zu steigern und die Nutzung von Plattformen und Applikationen zu einer positiven Erfahrung zu machen. Mit einem aufmerksamen Blick auf den Erfolg bekannter Spiele, die sich besonders starker Loyalität erfreuen, wird untersucht, wie Elemente dieser Konzepte genutzt werden können, um auch Ihre User zu Fans zu machen.

Die Theorie des Joy of Use bietet dabei die Grundlage für die weitere Analyse. Die diskutierten Ergebnisse werden dann in praktischer Übung umgesetzt und Learnings finden direkt Anwendung. User Experience Professionals, die ihre Kenntnisse im Bereich Gamification erweitern wollen, sowie Brancheninteressierte, die grundlegende Einblicke in die Anwendung von Methoden und Techniken der User-Experience erhalten möchten, werden neue, innovative Wege entdecken, ihre Nutzer zu begeistern.

Entdecken Sie durch den Workshop neue Möglichkeiten

Theoretische Grundlagen

Sie lernen durch theoretische Grundlagen, welche Facetten des Joy of Use durch gezielten Einsatz von Gamification bedient werden können. Weiterhin werden bekannte Frameworks für die praktische Anwendung vorgestellt.

Analyse

Durch die Analyse von klassischen Brettspielen bis hin zu aktuellen digitalen Spiele-Trends werden die Kriterien erfolgreicher Spielentwicklung aufgeschlüsselt. Die Ergebnisse werden mit den zugrundeliegenden Konzepten in Bezug gesetzt und Lehren definiert. 

Praktische Teamarbeit

In praktischer Übung wird ein vorgegebenes Szenario in Kleingruppen bearbeitet. Ziel ist die erfolgreiche Anwendung von Gamification auf ein User Interface, die durch die gemeinsamen Diskussion und Iteration der Ergebnisse abgerundet wird.

Die Masterclass Coaches

Christina Krahl

Christina Krahl beschäftigt sich seit ihrem Studium der Medieninformatik mit Gamification. In ihrer Abschlussarbeit entwickelte sie eine spielifizierte Anwendung für einen ambulanten Pflegedienst. Sie ist seit 2016 bei Ergosign im Bereich UX Design tätig. Zu ihren Aufgaben gehören neben konzeptuellem und visuellem Design auch Icon Design und die in der nutzerzentrierten Produktentwicklung typische Analyse des Nutzungskontexts sowie der Nutzerbedürfnisse. Für sie ist das spannende an Gamification, dass es keine konkreten Guidelines gibt, an denen man sich festhalten und die man direkt anwenden kann. Eine gute und nachhaltige Gamification in eine Anwendung zu integrieren fordert große Kreativität und ein analytisches Auge.

Fabian Lang

Fabian Lang studierte Medieninformatik an der Fachhochschule Kaiserslautern. Er arbeitet seit 8 Jahren im Bereich User Experience Design und ist aktuell als Senior UX Designer und Field Lead Web Design bei der Ergosign GmbH tätig. Als großer Spiele-Enthusiast vor und neben dem Bildschirm interessiert ihn besonders die Verknüpfung spielerischer Elemente mit Produktivanwendungen. Er hält Vorträge auf unterschiedlichsten Veranstaltungen, darunter auch die IA-Konferenz oder die „Mensch und Computer“.

Tickets kaufen

Jetzt Tickets kaufen​!

Die Tickets für die MASTERCLASSES 2019 sind jetzt verfügbar und können hier gesichert werden.