Seit vielen Jahrzehnten ist aus der Change Management Literatur bekannt, dass es zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen grundsätzlich wichtig ist einen Status Quo zu erfassen. Im Idealfall sollte der Status Quo in Form von messbaren Metriken erfasst und dokumentiert werden. Entsprechende Metriken können auch als Vergleichsmaßstab verwendet werden, um zum einen die Wirkung von Veränderungsprozessen zu erfassen und zum anderen den Vergleich mit anderen Organisationen anzustreben und somit den eigenen Status in Relation zu Wettbewerbern besser einschätzen zu können.
Die Erfahrungen aus unseren bisherigen Fallstudien im Usability in Germany Kompetenzzentrum haben ebenfalls gezeigt, dass man mit quantifizierbaren Metriken sehr schnell in mittelständischen Unternehmen Interesse wecken und auch ein Bewusstsein dafür schaffen kann, dass Veränderungen notwendig sind. Zusätzlich kann eine kontinuierliche Messung auch Erfolge bei der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen dokumentieren und Vergleiche zwischen verschiedenen Softwarereleases eines Produktes, verschiedenen Softwareprodukten bzw. sogar unterschiedlichen Herstellern im Sinne eines Benchmarks ziehen.
Wir möchten in dem Vortrag die konkrete Umsetzung eines entsprechenden Ansatzes in Form des UIG e.V. Usability-Diagnosewerkzeug für mittelständische Softwareunternehmen präsentieren.