Viele Organisationen suchen nach neuen Ansätzen, die sie in ihrer Innovationskraft unterstützen können. Es geht dabei in erster Linie darum, heutige und zukünftige Kunden in ihrem individuellen Kontext zu begreifen und Services und Produkte ins Leben zu rufen, die einen echten Mehrwert für die Kunden stiften. Zum anderen werden jedoch auch händeringend Ansätze und Konzepte gesucht, die eine konstruktive, visions-getriebene und kreative Zusammenarbeit in Teams ermöglichen. Wie kann die Kreativität (a.k.a. Problemlösungskompetenz) aktiviert werden? Wie finden interdisziplinäre Teams eine gemeinsame Sprache? Wie können wir agil und „nah am Kunden“ entwickeln? Welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft, um eine agile, lernende und nutzerzentrierte Organisation zu werden? Obgleich Design Thinking nicht der Garant für die Antwort auf alle genannten Fragen sein kann, so treffen die Prinzipien, die in der design-basierten Vorgehensweise und Geisteshaltung verborgen liegen, den Nerv unserer Zeit.
Dieses 6-stündige Format ist nach den Prinzipen des erlebnisbasierten Lernens konzipiert. In dem Workshop werden Sie zusammen mit erfahrenen Design Thinking Coaches Kundenbedürfnissen zu einer Praxis-Fragestellung auf den Grund gehen und darauf basierend Lösungskonzepte entwickeln und verproben. Dabei ist das Ziel, einen ersten Einstieg in die Design Thinking Methodik zu bekommen und zu erfahren, wie man diese nutzen kann, um sich aktuellen Themen zu nähern.
Design Thinking ist eine Methodik und Geisteshaltung, die das nutzerzentrierte Vorgehen aus dem Design auf Fragestellungen aus der Businesswelt überträgt. In erster Linie geht es darum, das Problem (bzw. die Fragestellung oder Thematik) aus Nutzersicht zu verstehen. Das Fokussieren auf den Nutzer (bzw. Kunden) ermöglicht es, Fragestellungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und dadurch Lösungsansätze zu entwickeln, die für den Kunden von hoher Relevanz sind. Zu den Prinzipien von Design Thinking zählt das Entwickeln von Empathie sowie das Arbeiten in kurzen, iterativen Zyklen, die ein schnelles Lernen ermöglichen. Der Ansatz eignet sich sehr gut für die Arbeit im Team (idealerweise in interdisziplinären Teams). Der Innovationsansatz wird bereits von vielen Teams und Organisationen auf der ganzen Welt in den unterschiedlichsten Bereichen adaptiert und implementiert.
Das Ziel des Workshops liegt neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen ganz klar auf der Praxis. Dabei ist der Workshop so konzipiert, dass jede einzelne ‘Phase’ von Design Thinking systematisch über Theorie und Beispiele erklärt, sowie gleich im Anschluss anhand des Praxisprojektes erprobt wird. Die Teilnehmer bearbeiten dabei eine eigene Fragestellung und bewegen sich anhand von Übungen, Experimenten und Teamarbeit durch die Thematik – vom ersten Problemverständnis bis zur bestmöglichen Lösung.
Kurze Vorträge wechseln sich ab mit Demonstrationen und intensiver Projektarbeit, die in kleinen Teams stattfindet. Die Teams werden von professionellen Coaches durch den Prozess geleitet. Durch die intensive Gruppenarbeit lernen die Teilnehmer nicht nur eine neue Methodik kennen, sondern erleben auch eine neue Art der Kollaboration in Teams.
Kira ist Senior Design Thinking Trainer und Team Facilitator: In ihrer Rolle als Empathie-Vermittlerin hilft sie Teams und Organisationen, ein klares Verständnis über heutige und zukünftige Kunden zu gewinnen und dieses als Inspiration für neue Produkte und Services zu nutzen.
Die diplomierte Betriebswirtin hat in den letzten 7 Jahren als erfahrener HPI Academy Trainer unzählige Design Thinking Workshops und ähnliche Lernformate für Mandanten aus fast allen Industrien konzipiert, moderiert und facilitiert. Neben der Gestaltung von maßgeschneiderten Trainings begleitet und trainiert sie Teams bei ihren individuellen Innovationsprojekten und berät Organisationen, die sich im Wandel zur agilen, lernenden und nutzerzentrierten Organisation befinden.
Durch ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung von zahlreichen und sehr unterschiedlichen Teams kann sie für jeden Kontext den entsprechenden Raum kreieren, in dem Teams die ersten Schritte auf unbekanntem Terrain machen können.
Dabei entwickeln die Teams ein eigenes, neues Verständnis von Kreativität, Kollaboration und Kundenfokus und können so – basierend auf Lernerlebnissen und kontrollierten Experimenten – den gewünschten Wandel des Unternehmens bringen.
Website: www.kraemer-kira.de
E-Mail: mail@kraemer-kira.de
LinkedIn: Kira Krämer
Jan ist ein Hybrid aus Innovationsforscher, -berater und Designstratege. Er hat seinen professionellen Hintergrund im Interaktionsdesign und begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen – von Start-up’s bis zu DAX Blue Chips – in allen Belangen design-getriebener Strategiearbeit. Er ist der Thrive! Experte für die Themen „Value Creation & Service-Dominant Logic“, „Business Model Design Ontologies“ sowie „Design Thinking Adoption“. Zuletzt war er Hauptautor der bis dato umfangreichsten Praxisstudie zur Aneignung von Design Thinking in Organisationen. Er ist außerdem Initiator und Kurator der Website ThisIsDesignThinking.net, der umfangreichsten Sammlung an Fallstudien zum Thema Design Thinking Adaption im Netz.
Website: jan-schmiedgen.de
LinkedIn: Jan Schmiedgen
Webseite: thisisdesignthinking.net
ca. 09:00 bis 16:00 Uhr inklusive einer einstündigen Mittagspause
Der Workshop kostet 550 € inklusive Snacks, Getränken und Lunch
Die Tickets für die MASTERCLASSES 2019 sind bald verfügbar und können hier gesichert werden.