Jens Scholz

Der Instant-Coffee-Workshop Baukasten

Ein prinzipieller Workshopansatz für viele Standardsituationen

Ich denke, wir kennen das alle: Der Kunde hat ein konkretes Problem, ein Projekt steht vor einer Grundsatzentscheidung oder ein bestimmtes Thema muss noch ein mal vertieft werden bevor es weitergehen kann. Bevor man sich versieht, gibt es einen Workshoptermin, der – es ist ja eilig – übermorgen stattfinden soll. Und natürlich bereitet die Agentur ihn vor.

Es gibt zwar zig Workshop-Methoden, aus denen man nun theoretisch wählen kann, aber die meisten davon sind so spezifisch, dass allein die Recherche schon einen halben Tag auffrisst. Viele davon sind zusätzlich mit aufwändiger Vorbereitung verbunden und natürlich auch damit, eine passende Agenda zu schaffen, die auch noch möglichst in schöne Folien gepackt werden soll, um die Workshop-Gruppe durch den Prozess zu führen.

Wie wäre es daher, für diese spontanen, zielorientierten Workshops eine Generalvorlage zu haben, die den grundsätzlichen Ablauf und alle relevanten Inhalte schon vorhalten? In der man nur noch das Thema und die Deliverables anpassen muss und die dafür sorgt, dass man diese kleinen Arbeitsworkshops in einer Kaffepause (bzw. maximal einer Stunde) aufgesetzt hat?

Ich stelle eine solche Methode vor und wir sammeln und erarbeiten gemeinsam Vorlagen für einige der typischen Fälle, die uns immer wieder in unserer täglichen Arbeit begegnen.

Und selbstverständlich läuft auch dieser Workshop nach diesem einfachen, aber effektiven Prinzip ab.

Weitere Vorträge auf der UX-DAY Konferenz 2021

Martin Florian
Delightful Experience
Lance Shields
How to Design better Design Tools
Jan Korsanke
& Clemens Weins
We live in a society not in an economy. Die Verantwortung von Designern in unserer Welt.
Marco Olbert
Let the creative find the audience
Sonya Seddarasan
Conversational Design for Commerce
Uwe Thimel
UX im integrierten Produktteam

Speaker-Infos

Jens Scholz

Berater

Jens Scholz, Jahrgang 1968, lebt als freier UX- und Social-Media-Berater derzeit in Köln und ist im Internet seit 1996 beruflich unterwegs. Sieht keinen Grund, Strategie, Storytelling, Social Media, Content, UX, Informationsarchitektur und Technik zu trennen, da das, was wir mit User Experience buzzworden, von allem berührt und beeinflusst wird. Bloggt seit 2001 relativ konstant über Internet, (Netz)Politik, Kultur und ziemlich viel anderes Zeug. Hatte 2006 seine ersten paar Monate Internetfame (#klowand) und probiert gerne mal aus, was man mit dem Internet und mit Kommunikation so alles anstellen kann. Schreibt ungern Kurzbios.